Skip to main content

Steigende Bauzinsen, Materialengpässe, Personalmangel sowie immer höhere Nachhaltigkeitsanforderungen stellen alle Akteure der bayerischen Immobilienwirtschaft vor große Herausforderungen. Private und öffentliche Bauherren und Investoren sind in einem turbulenten Marktumfeld auf immer komplexere Lösungen angewiesen, um den nachhaltigen Projekterfolg zu sichern. 

Partnerschaftliches Handeln gewinnt in dieser Transformationsphase eine besondere Bedeutung: Vertrauen, gemeinsames Risikomanagement und das Splitting von Gewinnen und Verlusten zwischen den wesentlichen Projektpartnern führen zu einem besseren Zeit-, Kosten- und Qualitätsmanagement.   

Darüber hinaus bietet auch die Erfüllung der ESG-Kriterien neben dem ökologischen einen ökonomischen Nutzen: Durch die EU-Taxonomie erhalten nachhaltige Projekte bessere Konditionen bei der Finanzierung.

Doch wie lassen sich die komplexen Projektallianzen und nachhaltigen Ansätze konkret gestalten, damit die Projektentwickler von diesen profitieren? 

Zur Beantwortung dieser Fragen lädt die Ed. Züblin AG, Direktion Bayern, am 3. Juli 2024 zu einem offenen Dialog ein.

Auf der Fachkonferenz "Partnerschaftliches Planen & Bauen: Der Weg zur nachhaltigen Kooperation" sprechen führende Expertinnen und Experten der bayerischen Bauwirtschaft über partnerschaftliche Projektrealisierung und diskutieren, wie private und öffentliche Bauherren nachhaltig wirtschaften können.

ZUM EVENTPROGRAMM

Eingeladen sind private und öffentliche Bauherren, Investoren, Vertreter:innen von Bauämtern und Gemeinden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

  Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 

Bildnachweis: Flo Hagena

Details

Anfang: 3. Juli 2024
13:00 Uhr
Ende: 3. Juli 2024
16:30 Uhr
Ed. Züblin AG

Highlight Towers, München, Deutschland

Mies-van-der-Rohe-Straße 6
80807 München BY
Deutschland

Fokusthemen

Öffentliche Allianzprojekte

Erfolgskriterien für kommunale Projekte
  • Öffentliche Allianzprojekte

    Immer mehr privatwirtschaftliche Projekte werden in Deutschland nach partnerschaftlichen Vertragsmodellen realisiert. Damit lassen sich Risiken vermeiden und der Projekterfolg verlässlich sichern.

    Doch können auch kommunale Bauvorhaben von diesen Modellen profitieren?

    „Absolut“, sagt Michael Weinmann, Projektleiter des ZÜBLIN-Bereichs Nürnberg, „durch die frühzeitige Einbindung eines partnerschaftlich orientierten Generalunternehmers lassen sich umfassende Vertragsmodelle gestalten, die eine termin- und kostengerechte Fertigstellung öffentlicher Großprojekte sicherstellen“.

    In seinem Vortrag wird Herr Weinmann über den Bau des Bertolt-Brecht-Schulzentrums in Nürnberg berichten. Bei dem größten und modernsten Schulkomplex der Region mit einem Auftragsvolumen von über 120 Mio. Euro wurde in Anlehnung an das Partnering-Modell ZÜBLIN TEAMCONCEPT® ein umfassendes Kooperations- und Vergütungsmodell für die kaufmännische Abwicklung eingesetzt. Dieses wurde zum Garanten für die termin- und kostengerechte Fertigstellung des Neubaukomplexes im Frühjahr 2022.

    Symbolische Schlüsselübergabe auf der Einweihungsfeier des Bertolt-Brecht-Schulzentrums (v.l.): Schulreferentin Cornelia Trinkl, Oberbürgermeister Marcus König, Architekt Georg Ackermann, wbg-Geschäftsführer Ralf Schekira, Oberstudiendirektor Harald Schmidt, wbg-Geschäftsführer Frank Thyroff, Ministerpräsident Markus Söder, Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Kultusminister Michael Piazolo.

    Weiterlesen

Serieller Holz-Hybrid-Bau

Modular, wirtschaftlich, nachhaltig
  • Serieller Holz-Hybrid-Bau

    Obwohl Holz zu den ältesten und nachhaltigsten Baustoffen zählt, erlebt es erst in den letzten Jahren ein Comeback gegenüber dem Stahlbetonbau bei Großbauten.

    Dies ist unter anderem der Entwicklung modularer Holz-Hybrid-Systeme zu verdanken, die die Lücke zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit schließen. Durch die deutliche Reduzierung energieintensiver Baustoffe wie Stahl und Beton in Kombination mit massiven, innen sichtbaren Holzwandelementen ist es möglich, den CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren und dennoch wirtschaftlich zu bauen.

    Anders Übelhack, Leiter Akquisition und Nachhaltigkeit bei der Züblin Timber GmbH, referiert über MOLENO, das Holz-Hybrid-System für serielles Bauen, das sich besonders für den Einsatz im Wohnungs-, Büro- und Gewerbebau eignet.

    Weiterlesen

Gebäudezertifizierung

Vorteile für Bauherren
  • Gebäudezertifizierung

    Seit der Verabschiedung der EU-Taxonomie-Verordnung im Januar 2022 werden Kapitalströme verstärkt in ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten gelenkt. Für private Immobilienentwickler und öffentliche Auftraggeber bedeutet dies: Ökologische Verantwortung und ökonomischer Nutzen stehen heute in direktem Zusammenhang.

    Dieser Fachvortrag beleuchtet, wie Zertifizierungssysteme nachhaltiges Bauen fördern und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile für Bauherren bieten.

    Dr. Johannes Wall leitet den Stabsbereich Nachhaltigkeit der Ed. Züblin AG und wird in seinen Ausführungen aufzeigen, wie Gebäude mit einer Nachhaltigkeitszertifizierung einen Mehrwert bieten, auch schon während der Bauausführung.

    Bildnachweis: DGNB

    Weiterlesen

Speaker:innen und Experten:innen

Michael Ehret

Aufsichtsrat
Ehret+Klein GmbH
  • ehret-klein.de
  • Michael Ehret

    Michael Ehret ist Gründer und Aufsichtsrat der ehret+klein AG, die 2006 als regionaler Projektentwickler startete und mittlerweile vom Asset und Property Management über Fondsgeschäft bis hin zu Strategischen Beratungsleistungen alle immobilenökonomischen Kompetenzen unter einem Dach vereint.

    Bis März 2022 war er als geschäftsführender Gesellschafter (damals noch ehret+klein GmbH) vor allem in den Geschäftsbereichen Akquisition, Projektentwicklung, Marketing und Kommunikation, Bauherrenvertretung sowie Share- und Stakeholdermanagement tätig.

    Zwischen 1990 und 1996 absolvierte Michael Ehret das Studium als Diplom Bauingenieur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Karlsruhe. Für seinen Master of Science in European Construction Management studierte er zwischen 1994 und 1996 an der Nottingham Trend University in England, dem Waterford Institute of Technology und dem University College Cork in Irland sowie der Université de Savole in Frankreich. In den Jahren 1996/1997 absolvierte er an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht die Weiterbildung zum Immobilienökonom (EBS).

    Seine berufliche Karriere startete 1996 bei der Tepasse AG, in der er bis 1999 im Projektmanagement, als Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung tätig war. Im Anschluss war er bis 2006 als beratender Ingenieur und Projektentwickler für zahlreiche Projekte – darunter u.a. der Palast der Republik und die EXPO 2000 – aktiv, bevor er 2006 zusammen mit Stefan Klein ehret+klein gründete. Zwischen 2017 und 2019 absolvierte Michael Ehret zudem, an der HBS Harvard Business School das Studium Owner/President Management (OPM). Seit 2018 ist Herr Ehret Lehrbeauftragter der Hochschule Karlsruhe und Biberach für Technik und Wirtschaft sowie Gastdozent am Lehrstuhl für Immobilienökonomie an der IREBS in Regensburg. An der EBS Universität für Wirtschaft und Recht war er zuletzt von 2022 bis 2023 Mitglied im Kuratorium des REMI und ist seit 2023 Gründungsmitglied und Praxisbeirat am FS Real Estate Institut der Frankfurt School of Finance. Er ist ebenso Mitglied der Royal Institution of Chartered Surveyors (FRICS) und DGNB Consultant.

    Weiterlesen

Richard Rüdt

Geschäftsführer
Porticon West Gewerbeimmobilien GmbH
  • porticon-west.de
  • Richard Rüdt

    Richard Rüdt ist Experte auf dem Gebiet des Asset Managements und der Immobilienentwicklung.

    Seit 2024 ist er Geschäftsführer der Porticon-West Gewerbeimmobilien GmbH, einem Bestandshalter, mit dem Schwerpunkt auf der Vermietung von Gewerbeimmobilien, sowie Steuerung des Facility- und Property-Managers. Parallel dazu ist Herr Rüdt seit 2023 geschäftsführender Gesellschafter der Laimlight Services-GmbH. Das Unternehmen ist spezialisiert auf das Management und den Betrieb von Sonderflächen und Asset Management.

    Zudem ist Richard Rüdt seit 2018 Geschäftsführer der GEHO-West Immobilienverwaltung Geschäftsführungs-GmbH, wo er die Projektentwicklung und Realisierung von Wohnbauprojekten, sowie deren Integration in bestehende Portfolios leitet. Darüber hinaus ist er seit 2010 geschäftsführender Gesellschafter der CoreReal Asset Management GmbH mit den Schwerpunkten Projektentwicklung, Asset Management und Transaktionen im In- und Ausland.

    Zuvor sammelte er umfangreiche Erfahrungen in leitenden Positionen in den Bereichen Immobilienentwicklung und Asset Management bei der Allianz Real Estate Germany, der Sireo Real Estate Asset Management GmbH und der Ed. Züblin AG im Bereich Projektentwicklung.

    Seine akademische Basis legte Richard Rüdt mit dem Studium der Betriebswirtschaftslehre, welches er 1993 als Diplom-Betriebswirt abschloss.

    Weiterlesen

Dieter Spreng

Bereichsdirektor Immobilienmanagement
VR Bank Bayern Mitte eG
  • vr-bayernmitte.de
  • Dieter Spreng

    Dieter Spreng blickt auf eine langjährige und vielseitige Karriere im Bank- und Finanzwesen mit den Schwerpunkten Firmenkundengeschäft, Private Banking und Immobilienmanagement zurück. Seit 2020 leitet er den Bereich und das Geschäftsfeld Immobilienmanagement der VR Bank Bayern Mitte eG. Er verantwortet als Projektleiter u.a. den Neubau der Unternehmenszentrale in Ingolstadt mit einem Gesamtvolumen von ca. 120 Millionen Euro und baut für die Bank ein strategisches Immobilienportfolio zur Eigenanlage auf

    Zuvor war Herr Spreng über zwanzig Jahre in verschiedenen Führungspositionen im Privat- und Firmenkundengeschäft tätig und maßgeblich an der Reorganisation und dem Ausbau des Bankbetriebes nach der Fusion der Volksbank Raiffeisenbank Eichstätt eG, der Raiffeisenbank Ingolstadt-Pfaffenhofen-Eichstätt eG und zuletzt der Hallertauer Volksbank eG beteiligt. Sein beruflicher Werdegang führte ihn vom Firmenkundenbetreuer über die Leitung der Privatkundenberatung im Kreditgeschäft bis hin zum stellvertretenden Teilmarktleiter und Geschäftsstellenleiter der Sparda Bank München eG. Dieter Spreng entwickelte und eröffnete Filialen und war verantwortlich für die Personalrekrutierung und das Privatkundengeschäft.

    Das Studium der Bankbetriebswirtschaftslehre an der Frankfurt School of Finance & Management sowie die Weiterbildung zum Bankbetriebswirt und Bankfachwirt an der Bankakademie Frankfurt bilden die akademische Basis für seine Karriere im Bankgeschäft.

    Weiterlesen

Michael Weinmann

Technischer Gruppenleiter Bereich Nürnberg
Ed. Züblin AG
  • nuernberg.zueblin.de
  • Michael Weinmann

    Michael Weinmann ist technischer Gruppenleiter im Bereich Nürnberg der ZÜBLIN-Direktion Bayern. In dieser Funktion verantwortet er den Gewerbe- und Bildungsbau mit besonderem Fokus auf die Realisierung öffentlicher Großprojekte mit komplexen Vertragsmodellen.

    Herr Weinmann begann seine Karriere bei der Ed. Züblin AG im Jahr 2012, nachdem er bei der Schwestergesellschaft STRABAG International GmbH in Doha, Qatar, internationale Erfahrungen im Ingenieurbau gesammelt hatte. In den vergangenen Jahren war er als Projektleiter maßgeblich an der erfolgreichen Realisierung bedeutender Bauprojekte in Franken beteiligt, darunter die Leoni Fabrik der Zukunft in Roth mit einem Volumen von 60 Millionen Euro und das Bertolt-Brecht-Schulzentrum in Nürnberg, das mit einem Bauvolumen von 120 Millionen Euro das größte Schulzentrum der Region ist.

    Seit Januar 2024 verantwortet Michael Weinmann den Holzbau des Martin-Behaim-Gymnasiums in Nürnberg, eines der größten Schulneubauprojekte in Holzbauweise in Deutschland.

    Michael Weinmann studierte Bauingenieurwesen (B. Eng & M. Eng) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm und erwarb einen Master of Business Administration (MBA) in Unternehmensführung Bau an der Hochschule Biberach.

    Weiterlesen

Bernd Errolat

Zertifizierter Trainer & Coach / Berater für partnerschaftliche Bauprojekte
Compass Trainer Network
  • compass-training.de
  • Bernd Errolat

    Bernd Errolat ist zertifizierter dta-Trainer und Berater der Deutschen Trainer und Führungskräfte Akademie Hamburg.

    Mit über 30 Jahren Vertriebs- und Führungserfahrung in verschiedenen internationalen Unternehmen und Agenturen begleitet er heute komplexe Bauprojekte bei der Teambildung und Konfliktlösung. Der Schwerpunkt von Herrn Errolat liegt auf großvolumigen Bauprojekten mit partnerschaftlichem Planen und Bauen.

    In seinen Workshops unterstützt Bernd Errolat die Projektbeteiligten auf der Seite des Bauherrn, des Generalunternehmers, des Planers und des Architekten dabei, sich zu einem Team zusammenzufinden und partnerschaftlich zum Projekterfolg beizutragen.

     In den letzten Jahren hat er die Teams der nationalen und internationalen Allianzprojekte wie BLOX Kopenhagen, ODE Amsterdam, adidas Arena auf der World of Sports Herzogenaurach, BVK-Zentrale München und Messe City Köln auf ihrem Weg zur kosten- und termingerechten Projektrealisierung begleitet.

    Bernd Errolat hat Betriebswirtschaftslehre an der Johan-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main studiert, mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann.

    Weiterlesen

Anders Übelhack

Leiter Akquisition / Nachhaltigkeit
Züblin Timber GmbH
  • zueblin-timber.com
  • Anders Übelhack

    Anders Übelhack ist seit über 25 Jahren bei der ZÜBLIN Timber GmbH tätig und hat in seiner langen Laufbahn verschiedene Positionen beim Holzbauspezialisten durchlaufen, unter anderem Projektleitung, technisches Büro und Kalkulation. Seit 2009 leitet er den Einkauf und ist Vertriebsleiter.

    Unter der Mitwirkung von Herrn Übelhack entwickelte ZÜBLIN Timber das MOLENO-Konzept, ein modulares Holz-Hybrid-System, das sich durch seine Effizienz und Nachhaltigkeit auszeichnet. Dieses System wird erfolgreich in verschiedenen Bauprojekten wie Wohnhäusern, Schulen und Büros eingesetzt und bietet wirtschaftliche und technische Vorteile, insbesondere in den Bereichen Schall- und Brandschutz.

    Zu den bemerkenswerten Projekten, die Anders Übelhack betreut hat, zählen unter anderem die Realisierung des ersten Holzhochhaus Deutschlands SKAIO Heilbronn, des Projektes Homeground des DfB bei Adidas Herzogenaurach und der Erweiterungsbau der Uni Witten Herdecke.

    In Zeiten knapper werdender Rohstoffe und steigender Baukosten hat Übelhack Strategien entwickelt, um diesen Herausforderungen durch frühzeitige Materialplanung und enge Zusammenarbeit mit den Auftraggebern zu begegnen. Die Digitalisierung und der Einsatz von Building Information Modeling (BIM) spielen eine zentrale Rolle bei der Optimierung der Bauprozesse bei ZÜBLIN Timber, was zu einer Verkürzung der Planungs- und Bauzeiten führt.

    Herr Übelhack hat an der Technischen Hochschule Rosenheim studiert, wo er ein Diplom Holzbau und Ausbau erworben hat.

    Weiterlesen

Frank Seibold

Technischer Direktionsleiter Bayern
Ed. Züblin AG
  • bayern.zueblin.de
  • Frank Seibold

    Seit Mai 2022 ist Frank Seibold als Technischer Direktionsleiter bei der Ed. Züblin AG Direktion Bayern tätig. In dieser Funktion verantwortet Herr Seibold die technische Führung von sechs Hoch- und Ingenieurbaubereichen der Ed. Züblin AG in Bayern mit einer Gesamtleistung im mittleren sechsstelligen Millionenbereich.

    Seine Karriere bei der Ed. Züblin AG begann 1998 und führte ihn über verschiedene Führungspositionen im Hoch- und Ingenieurbau im In- und Ausland.

    Vor seiner Tätigkeit als Technischer Direktionsleiter war Frank Seibold als Projektleiter 2020 - 2022 bei der DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH für den Bonatzbau verantwortlich. In dieser Funktion leitete er die Sanierung und Modernisierung eines der bedeutendsten Bahnhofsgebäude Deutschlands.

    Seine akademische Ausbildung absolvierte Frank Seibold an der Technischen Universität Stuttgart, wo er 1998 sein Studium des konstruktiven Ingenieurbaus mit den Vertiefungsfächern Stahlbetonbau und Baustatik als Diplom-Ingenieur abschloss.

    Weiterlesen

Claudia Woite

Kaufmännische Direktionsleiterin Bayern
Ed. Züblin AG
  • bayern.zueblin.de
  • Claudia Woite

    Claudia Woite ist Kaufmännische Leiterin und Prokuristin der ZÜBLIN-Direktion Bayern.

    Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Baubranche verantwortet sie die kaufmännische Führung von fünf Hoch- und Ingenieurbaubereichen der Ed. Züblin AG in Bayern. Diese beschäftigen über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaften zusammen einen mittleren sechsstelligen Millionenbetrag.

    Unter ihrer Leitung sind mehrere partnerschaftliche Bauprojekte in unterschiedlichen Vertragsmodellen entstanden, unter anderem das Bürogebäude ARENA auf dem Gelände der World of Sports in Herzogenaurach, das Büro- und Verwaltungsgebäude Leo250 und das Einkaufszentrum Riem Arcaden in München sowie der DonauTower in Ingolstadt.

    Claudia Woite ist Vorstandsmitglied des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V.

    Claudia Woite ist Diplom-Betriebswirtin der HSB Hochschule Bremen - City University of Applied Sciences.

    Weiterlesen

Martin Berndl

Technischer Bereichsleiter SF-Bau 1 Bayern
Ed. Züblin AG
  • www.zueblin.de
  • Martin Berndl

    Martin Berndl ist seit Januar 2022 Technischer Bereichsleiter bei der Ed. Züblin AG in Bayern, spezialisiert auf schlüsselfertige Großprojekte. Unter seiner Leitung wurden Design & Build Projekte wie das LAB48 und die Airport Academy am Münchner Flughafen realisiert. Der Bereich ist aktuell am TRIDEA-Projekt in München-Bogenhausen für die Bayerische Versorgungskammer beteiligt, das bis 2028 entsteht.

    Martin Berndl hat an der TH Deggendorf Bauingenieurwesen studiert und internationale Erfahrungen im Nahen Osten gesammelt. Vor Züblin war er in leitenden Positionen bei verschiedenen Bauunternehmungen im In- und Ausland tätig. Seine umfangreiche Erfahrung umfasst auch Tätigkeiten als Sachverständiger für Baupreisermittlung und Bauablaufstörungen.

    Weiterlesen

Dr. Johannes Wall

Leiter Stabsbereich Nachhaltigkeit
Ed. Züblin AG
  • baustelle.zueblin.de
  • Dr. Johannes Wall

    Dr. Johannes Wall ist Leiter der Stabsstelle Nachhaltigkeit bei der Ed. Züblin AG. Mit seiner Expertise zu Ressourceneffizienz und CO2-Reduktion trägt er zur praktischen Umsetzung des STRABAG/ZÜBLIN Konzernziels „Klimaneutralität bis 2040" bei. Unter der Mitwirkung von Dr. Wall wurde ZÜBLIN 2021 als erstes Unternehmen mit dem Basiszertifikat „Nachhaltiges Bauen“ der DGNB ausgezeichnet.

    Johannes Wall studierte Bauingenieur- und Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Graz und der University of Calgary in Kanada. Im Zuge seiner Promotion an der TU Graz widmete er sich der Einbindung von Nachhaltigkeitsaspekten in Planungs- und Projektsteuerungsprozessen. 

    Weiterlesen

_

Erkannte Zeitzone